«Bright Star» von Jane Campion

Abbie Cornish in «Bright Star»

There is a holiness to the heart’s affections you know nothing about.

Zum Abschluss des Jahres habe ich im Kino einen Film gesehen, von dem ich erwartet habe, dass er mich wegen der Auseinandersetzung mit einer tragischen Dichterbiografie berühren könnte. Am Schluss konnte ich feststellen, dass mich 2009 kein anderer Film derart zu Tränen gerührt hat. Dabei stammt die sentimentale Tragikomödie «Bright Star» ausgerechnet von Regisseurin und Drehbuchautorin Jane Campion. Ihre bisherigen Betrachtungen von Frauenschicksalen habe ich als vorwiegend intellektuell und gefühlskalt in Erinnerung.

«Bright Star» als Tragikomödie zu bezeichnen, ist vielleicht ein wenig gewagt. Doch in der ersten Hälfte ist der Film trotz einigen bitteren Szenen auch sehr humorvoll. Geschildert wird die Beziehung von Fanny Brawne (Abbie Cornish) und dem Dichter John Keats (Ben Whishaw), einem der gefeiertsten britischen Romantiker. Zwei Jahre vor seinem Tod begegnen sie sich und fühlen sich trotz ungünstiger Vorzeichen zueinander hingezogen, schweben zwischen vollständiger Hingabe und nüchterner Vernunft.

Die Karriere des schwermütigen Keats kommt nicht wirklich vom Fleck. Ausserdem ist sein Bruder an Tuberkulose erkrankt. Da er weder über Vermögen noch Einkommen verfügt, kommt eine Beziehung gar nicht erst in Frage. Oder wie es die Mutter (Kerry Fox) von Fanny formuliert: «Mr. Keats knows he cannot like you. He has no living and no income.» Auch Charles Armitage Brown (Paul Schneider), der Mentor von Keats, stellt sich gegen die Annäherungsversuche, die Keats lediglich von der Arbeit ablenken. So entwickelt sich zwischen Fanny und Keats eine unglückliche, schmerzhafte Liebesgeschichte.

Abbie Cornish und Ben Whishaw in «Bright Star»

Woher bezieht nun eine solch tragische Geschichte, in der sich die beiden Hauptfiguren für ihre Gefühle aufopfern, ihren Humor. Die Handlung ist zunächst noch recht verspielt, die Begegnungen von Fanny und Brown sind voller scharfzüngiger Sticheleien, die nie ganz klar erkennen lassen, ob Brown in Fanny verliebt oder einfach nur eifersüchtig auf die von ihr erhaltene Zuneigung seines Schützlings ist. Brown weist sie immer wieder aus dem Zimmer. Einmal erwidert sie: «My stitching has more merit and admirers than your two scribblings put together.» Fanny entwarf und nähte ihre eigenen Kleider und war überzeugt, dass ihre Näherei mehr Wert und Bewunderer besass, als die Kritzeleien der beiden Autoren.

Die kleine Schwester von Fanny sorgt auch immer wieder für heitere Einschübe. Als sich der Bruder Samuel in einem Buchladen nach einem Band des Gedichts «Endymion» erkundigt, erklärt sie: «My sister has met the author and she wants to read it for herself to see he is an idiot or not.» Die ersten Zeilen aus diesem Gedicht tauchen dann auch immer wieder im Film auf:

A Thing of beauty is a joy for ever:
Its loveliness increases; it will never
Pass into nothingness; but still will keep
A bower quiet for us, and a sleep
Full of sweet dreams, and health, and quiet breathing.

Erst allmählich wird die Handlung durch die immer aussichtslosere Lage tragischer. Campion bedient sich hier auch eines erzählerischen Tricks: Keats ist eigentlich schon vor seiner Begegnung mit Fanny Brawne an Tuberkulose erkrankt. In «Bright Star» wird aber der Eindruck erweckt, dass sich Keats erst durch eine Reise nach London eine schwere Erkältung zuzieht. Solche Details sind aber nebensächlich, denn Campion konzentriert sich sowieso hauptsächlich auf die verzehrende Liebe und die Einschränkungen der Liebenden.

Einfühlsam und stilsicher führt Campion in die erdrückende Welt der Liebhaber ein und hat dadurch ihren aufwühlendstes Werk geschaffen. Campion bewegt sich dabei häufig auf einem schmalen Grat zwischen wahrer Leidenschaft und rührseligem Kitsch. Durch die zurückhaltende, stark auf die Wirkung der Wörter und die symbolhaften Bilder vertrauende Inszenierung gelingt es ihr aber immer, die Balance zu halten. Auch die beiden Hauptdarsteller Abbie Cornish und Ben Whishaw tragen wesentlich zur bewegenden Wirkung des Films bei. Sanft und zerbrechlich spielen sie ihre unglückseligen Figuren.

Fazit: «Bright Star» ist ein emotional überwältigendes und zutiefst ergreifendes Kunstwerk über die (Un-)Vergänglichkeit der Liebe.

Bewertung: 6 Sterne

(Bilder: ©Pathé Films AG)

Während des Abspanns trägt Ben Whishaw «Ode to a Nightingale» vor, eines der zentralen Werke im Werk von Keats, eine melancholische Liebeserklärung an die Nachtigall, die fröhlich singt, ohne die Sorgen des des Dichter zu kennen, der bereits über seinen Tod nachdenkt. Hier das Gedicht in voller Länge:

I
My heart aches, and a drowsy numbness pains
My sense, as though of hemlock I had drunk,
Or emptied some dull opiate to the drains
One minute past, and Lethe-wards had sunk:
‘Tis not through envy of thy happy lot,
But being too happy in thine happiness, –
That thou, light-winged Dryad of the trees,
In some melodious plot
Of beechen green and shadows numberless,
Singest of summer in full-throated ease.

II
O, for a draught of vintage! that hath been
Cool’d a long age in the deep-delved earth,
Tasting of Flora and the country green,
Dance, and Provençal song, and sunburnt mirth!
O for a beaker full of the warm South,
Full of the true, the blushful Hippocrene,
With beaded bubbles winking at the brim,
And purple-stained mouth;
That I might drink, and leave the world unseen,
And with thee fade away into the forest dim:

III
Fade far away, dissolve, and quite forget
What thou among the leaves hast never known,
The weariness, the fever, and the fret
Here, where men sit and hear each other groan;
Where palsy shakes a few, sad, last gray hairs,
Where youth grows pale, and spectre-thin, and dies;
Where but to think is to be full of sorrow
And leaden-eyed despairs,
Where Beauty cannot keep her lustrous eyes,
Or new Love pine at them beyond to-morrow.

IV
Away! away! for I will fly to thee,
Not charioted by Bacchus and his pards,
But on the viewless wings of Poesy,
Though the dull brain perplexes and retards:
Already with thee! tender is the night,
And haply the Queen-Moon is on her throne,
Cluster’d around by all her starry Fays;
But here there is no light,
Save what from heaven is with the breezes blown
Through verdurous glooms and winding mossy ways.

V
I cannot see what flowers are at my feet,
Nor what soft incense hangs upon the boughs,
But, in embalmed darkness, guess each sweet
Wherewith the seasonable month endows
The grass, the thicket, and the fruit-tree wild;
White hawthorn, and the pastoral eglantine;
Fast fading violets cover’d up in leaves;
And mid-May’s eldest child,
The coming musk-rose, full of dewy wine,
The murmurous haunt of flies on summer eves.

VI
Darkling I listen; and, for many a time
I have been half in love with easeful Death,
Call’d him soft names in many a mused rhyme,
To take into the air my quiet breath;
Now more than ever seems it rich to die,
To cease upon the midnight with no pain,
While thou art pouring forth thy soul abroad
In such an ecstasy!
Still wouldst thou sing, and I have ears in vain –
To thy high requiem become a sod.

VII
Thou wast not born for death, immortal Bird!
No hungry generations tread thee down;
The voice I hear this passing night was heard
In ancient days by emperor and clown:
Perhaps the self-same song that found a path
Through the sad heart of Ruth, when, sick for home,
She stood in tears amid the alien corn;
The same that oft-times hath
Charm’d magic casements, opening on the foam
Of perilous seas, in faery lands forlorn.

VIII
Forlorn! the very word is like a bell
To toll me back from thee to my sole self!
Adieu! the fancy cannot cheat so well
As she is fam’d to do, deceiving elf.
Adieu! adieu! thy plaintive anthem fades
Past the near meadows, over the still stream,
Up the hill-side; and now ’tis buried deep
In the next valley-glades:
Was it a vision, or a waking dream?
Fled is that music: – Do I wake or sleep?

Schreib einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.