I do not object to being feared. Obschon mir «2 Days in Paris», das Regiedebüt von Julie Delpy, sehr gut gefallen hat, war ich mir nicht sicher, ob ich mir ihr nächstes Werk ansehen sollte. Dann habe ich auf der IMDb folgende Inhaltsangabe zu «The Countess» gelesen: «A 17th century Hungarian countess embarks on a… Continue reading «The Countess» von und mit Julie Delpy
Category: Neu im Kino
«The Pursuit of Happyness» von Gabriele Muccino
Was sind die Grundrechte eines jeden Menschen? Ja nach Kultur werden sie verschieden definiert. In der «Declaration of Independence», der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, lautet eine entscheidende Stelle: «We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life,… Continue reading «The Pursuit of Happyness» von Gabriele Muccino
«Pescuit sportiv» von Adrian Sitaru
Den Reizen des rumänischen Kinos bin ich durch meine beiden bisherigen Begegnungen, «Comment j’ai fêté la fin du monde» und «Restul e tacere», noch nicht wirklich erlegen. Was noch nicht ist, kann aber noch werden. Das in Frankreich und der Schweiz unter dem Titel «Picnic» in die Kinos kommende Drama «Pescuit sportiv» von Adrian Sitaru… Continue reading «Pescuit sportiv» von Adrian Sitaru
«Comment j’ai fêté la fin du monde»
Die Erwartungen an einen Film werden durch viele Faktoren beeinflusst. Für Filmjournalisten gehören dazu auch die Beschreibungen von Verleihern. Erfrischend, melancholisch, heiter. Mit diesen Adjektiven hat vor zwei Jahren der Verleih des rumänischen Films «Comment j’ai fêté la fin du monde» («Cum mi-am petrecut sfarsitul lumii») das Werk angepriesen. Erfrischend? Keine Minute. Heiter? Nur sehr,… Continue reading «Comment j’ai fêté la fin du monde»
«State of Play» von Kevin Macdonald
I’d have to read a couple of blogs before I can form an opinion. Kann sich noch jemand an die Zeit erinnern, als Zeitungen noch von Bedeutung waren? Regisseur Kevin Macdonald lässt mit der Filmfassung der britischen Fernsehserie «State of Play» die guten alten Zeiten des Reporters, der für eine gute Geschichte gerne auch sein… Continue reading «State of Play» von Kevin Macdonald
«Just Another Love Story» von Ole Bornedal
Das Ende kommt gleich am Anfang. Ein Mann liegt blutend im Regen. Er philosophiert sterbend über die Schönheit des Moments. Tatsächlich fällt der Regen wunderbar ästhetisch auf den auslaufenden Körper. Eine wegweisende Szene für das dänische Liebesdrama «Just Another Love Story» («Kærlighed på film»), das alles andere als «einfach eine weitere Liebesgeschichte» erzählt.
«Die Welle» von Dennis Gansel
Ist es heute noch möglich, dass in einem westlichen Land eine Diktatur entsteht? Das ist eine der zentralen Fragen hinter dem Experiment «The Third Wave», dass der amerikanische High-School-Lehrer Ron Jones mit seiner Klasse durchgeführt hat. Stärke durch Disziplin, Gemeinschaft und Handeln sollte erreicht werden. Zum Erstaunen des Lehrers reagierten die Schüler mit Begeisterung auf… Continue reading «Die Welle» von Dennis Gansel
«The Limits of Control» von Jim Jarmusch
La vida no vale nada. Die gleiche Geschichte lässt sich auf unterschiedlichste Weise erzählen. «The Hunter» von Richard Stark, ein Roman über einen Verbrecher, der sich für einen Betrug rächen möchte, wurde 1967 von John Borman zum packenden Thriller «Point Blank» verdichtet. Mel Gibson machte daraus 1999 den oberflächlichen Action-Film «Payback». Jim Jarmusch wiederum hat… Continue reading «The Limits of Control» von Jim Jarmusch
«Drag Me to Hell» von Sam Raimi mit Alison Lohman
Nach seinen Erfolgen mit der «Spider-Man»-Trilogie kehrt Kultregisseur Sam Raimi mit dem herrlich schockierenden Horrorthriller «Drag Me to Hell» zu seinen blutigen Wurzeln zurück. Die Stop-Motion- und Masken-Effekte aus der «Evil Dead»-Serie wurden zwar zu einem grossen Teil durch digitale Effekte verdrängt, wirkungsvoll sind sie aber dennoch. Und der schräge Humor von Sam und seinem… Continue reading «Drag Me to Hell» von Sam Raimi mit Alison Lohman
«Babylon A.D.» von Mathieu Kassovitz
Die Welt ist einem stetigen Wandel unterworfen. Wie wird sie in 30 bis 40 Jahren aussehen? Eine mögliche Variante hat Maurice Dantec im Roman «Babylon Babies» entworfen. Der französische Regisseur und Schauspieler Mathieu Kassovitz hat die Geschichte unter dem Titel «Babylon A.D.» verfilmt. Das Resultat ist ein trashiger Science-Fiction-Thriller mit rauem Charme und einigen reizvollen… Continue reading «Babylon A.D.» von Mathieu Kassovitz