«Die Seilbahn» von Claudius Gentinetta

Der Koffer ist gepackt, der Griff mit Klebeband geflickt: «Et voilà.» So begibt sich ein alter Mann in einer von Wetter und Rost angegriffenen Seilbahn auf eine Reise in ungewisse Höhen. Langsam setzt sich das Transportmittel in Fahrt. Dann packt der Alte seine Schnupftabakdose aus und gönnt sich eine kräftige Portion. Das Warnschild wackelt schon… Continue reading «Die Seilbahn» von Claudius Gentinetta

«Du levande» («You, the Living») von Roy Andersson

Sechs Jahre nach «Songs from the Second Floor» hat der schwedische Filmemacher Roy Andersson 2007 ein neues, eigenwilliges Filmkunstwerk fertiggestellt. In «Du levande» («You, the Living») wirft er wieder einen nüchternen, aber keinesfalls sterilen Blick auf das Leben seiner Mitbürger. Am Neuchâtel International Fantastic Film Festival wurde er dafür mit dem Preis H.R. Giger «Narcisse»… Continue reading «Du levande» («You, the Living») von Roy Andersson

«CSNY/Déjà vu» von Bernard Shakey

In einem Spezialprogramm zeigte die 58. Berlinale 2008 den Dokumentarfilm «CSNY/Déjà vu». Wofür steht bloss die Abkürzung CSNY? Musikkenner werden die vier Buchstaben gleich mit den legendären Folkrockern David Crosby, Stephen Stills, Graham Nash und Neil Young, also der Band Crosby, Stills, Nash & Young in Verbindung bringen. Seit ihren ersten Auftritten in den späten… Continue reading «CSNY/Déjà vu» von Bernard Shakey

«Die drei Räuber» von Hayo Freitag

Es ist schon bald ein halbes Jahrhundert vergangen, seit Tomi Ungerer, Illustrator von Bilderbüchern für Kinder und Erwachsene aus dem Elsass, 1961 den Kinderbuchklassiker «Die drei Räuber» veröffentlicht hat. Seit 2007 gibt es die Geschichte von den grimmigen Räubern und dem Waisenkind Tiffany auch auch als Animationsfilm.

«Night at the Museum: Battle of the Smithsonian»

Ich war ehrlich gesagt ein wenig skeptisch. Kann mir die Fortsetzung von einem Film gefallen, der nur mittelmässig ist? Kann sie also. 2006 erwachten in «Night at the Museum» die Ausstellungsgegenstände des New Yorker Museum of Natural History zum Leben. In der Fortsetzung «Night at the Museum: Battle of the Smithsonian» verlagert sich die Handlung… Continue reading «Night at the Museum: Battle of the Smithsonian»

«Tag am Meer» von Moritz Gerber

Immer wieder 30. Vor knapp zehn Jahre liess Stefan Jäger in seinem Drama «birthday» eine Gruppe junger Menschen auf die gefürchtete Altersgrenze zusteuern. Nun setzt sich auch Moritz Gerber in seinem Spielfilmdebüt «Tag am Meer» mit diesem Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt auseinander. Weitaus weniger fatalistisch, aber ebenfalls leicht melancholisch.

«De l’autre côté du lit» von Pascale Pouzadoux

Bei manchem Filmbesprechungen ist eine Selbstdeklaration angebracht: Ich war noch nie verheiratet und war auch noch nie in einer Beziehung, in der eine Person das Geld verdiente, während die andere Person den Haushalt erledigte. Vielleicht hat daher die französische Komödie «De l’autre côté du lit» derart bieder auf mich gewirkt. Darin tauschen Sophie Marceau und… Continue reading «De l’autre côté du lit» von Pascale Pouzadoux

«Du bruit dans la tête» von Vincent Pluss

Lärm im Kopf. Das haben Filmjournalisten, wenn sie sich zu viele Filme angesehen haben, über die sie noch schreiben möchten. Lärm im Kopf hat auch die Hauptfigur aus dem entsprechend benannten Drama «Du bruit dans la tête» von Vincent Pluss. Der Lärm sind widerspenstige Gedanken, die sich aber nicht nur im Kopf befinden, sondern in… Continue reading «Du bruit dans la tête» von Vincent Pluss

«The Last House on the Left» von Dennis Iliadis

Remakes haben einen schlechten Ruf. Manche davon durchaus zu Recht. So auch etwa «The Last House on the Left» (1972) von Wes Craven. Er nahm sich das mit einem Oscar und einem Golden Globe ausgezeichnete Horror-Drama «Jungfrukällan» (1960) von Ingmar Bergman zum Vorbild für sein Regiedebüt. Die Mischung aus Amateurproduktion und Laientheater ist zwar filmhistorisch… Continue reading «The Last House on the Left» von Dennis Iliadis