«J’ai toujours rêvé d’être un gangster»

Anna Mouglalis und Edouard Baer in «Jai toujours rêvé dêtre un gangster»

Wer wäre nicht gerne Bonnie oder Clyde, Butch Cassidy oder Sundance Kid? Nun gut, das sind vielleicht schlechte Vorbilder für Leinwand-Gangster. Sie sterben von Kugeln durchlöchert. Da wäre das Leben der Gauner aus «Ocean’s Thirteen» schon reizvoller. Auch Quentin Tarantino gewährt seinen Verbrechern oft ein ruhmreiches Leinwandleben. Ganz anders ergeht es den gestrauchelten Helden aus «J’ai toujours rêvé d’être un gangster».

Der Auftakt erinnert stark an «Pulp Fiction», doch der Ganove (Edouard Baer), der hier ein nostalgisches Autobahn-Restaurant überfallen möchte, kämpft schon vor dem Betreten des Lokals mit seiner Maske, läuft in einen Pfahl und schliesst die Autoschlüssel im Wagen ein. Kommt hinzu, dass er gar keine Waffe hat. Da auch die Kellnerin (Anna Mouglalis) im Restaurant bereits einen wenig erfolgreichen Ausflug in die Kriminalität gewagt hat, stösst er bei ihr wenigstens auf Mitleid.

Die Wege dieser zwei armseligen Möchtegern-Ganoven werden bei der Raststätte noch von anderen verzeifelten Verbrechern gekreuzt. Zwei wenig kompetente Kidnapper (Bouli Lanners, Serge Larivière) haben ausgerechnet eine selbstmordgefährdete Jugendliche (Selma El Mouissi) entführt. Derweil klaut ein Sänger (Alain Bashung), dem die Inspiration abhanden gekommen ist, seinem Kollegen (Arno) die Lieder.

Dann sind da noch die vier 70-Jährigen (Jean Rochefort, Laurent Terzieff, Jean-Pierre Kalfon, Venantino Venantini), die ihren gleichaltrigen Kameraden (Roger Dumas) aus dem Altersheim entführt haben, um ihm nach seinem Wunsch in ihrem ehemaligen Versteck tief im Wald einen ehrenvollen Tod zu bereiten. Doch der Scheintote erwacht wieder zum Leben und so entschliessen sich die vier Senioren 28 Jahre nach ihrer letzten Tat zu einem neuen Coup. Doch die Zeiten haben sich geändert.

Der Film von Samuel Benchetrit erinnert nicht nur inhaltlich an Tarantino, auch formal ist das Vorbild zu erkennen, am deutlichsten vielleicht durch die verspielte Verwendung von Musikstücken. Die Ganoven aus «J’ai toujours rêvé d’être un gangster» stammen aber aus einem ganz anderen Universum, nämlich aus dem echten Leben, näher bei Jim Jarmusch oder Aki Kaurismäki als bei Tarantino. Sie sind entmutigte Arbeitslose oder jammern im Fall der Senioren darüber, dass ihre frühere Existenz keine Rente abwirft. So kann die Komödie auch als Kritik an der Sozialpolitik in Frankreich verstanden werden.

«J’ai toujours rêvé d’être un gangster» ist aber zuerst einmal eine manchmal rasante, zum Brüllen komische, dann wieder stille Persiflage des Genres. Köstlich füllen die Schauspieler ihre schrägen und dennoch vertrauten Rollen aus, und die Inszenierung von Benchetrit ist stets stilsicher und sorgt manchmal schon durch die Einstellung der Kamera für umwerfende Gags. «J’ai toujours rêvé d’être un gangster» ist ein kurliger Gangster-Film, der die Klischees des Genres treffsicher aufs Korn nimmt.

An der DVD hat mich das Bildformat leicht irritiert. Ich kann mich zwar nicht mehr erinnern, in welchem Format die Tragikomödie 2007 bei der Weltpremiere in Locarno zu sehen war, aber 4:3 sieht nicht wirklich korrekt aus. In der IMDb ist allerdings tatsächlich 1,37:1 angegeben. Das im Trailer benutzte Format von etwa 1,52:1 kann sicher auch nicht dem beabsichtigten Verhältnis entsprechen. Hier zum Vergleich ein Bild aus dem Film:

Standbild aus «Jai toujours rêvé dêtre un gangster»

…und aus dem Trailer:

Standbild aus dem Trailer von «Jai toujours rêvé dêtre un gangster»

Immerhin lassen diese beiden Ausschnitte erkennen, dass die Bildqualität der DVD einwandfrei ist. Auch die Tonspur in Dolby Digital 5.1 hört sich tadellos an. Als Bonusmaterial ist auf der DVD neben dem Trailer lediglich ein 25-minütiger Drehbericht ohne Untertitel, der Eindrücke von den Dreharbeiten und Gedanken von Samuel Benchetrit liefert. Witzigerweise ist dieser Drehbericht im Format 16:9 gehalten.

Bewertung: 5 Sterne
Bild-/Tonqualität: 5 Sterne
Bonusmaterial:
2 Sterne

(Bilder: ©Max Vision)

Leave a comment