Heute hat das Internationale Filmfestival für Animationsfilm Fantoche über Neuerungen informiert und die erste Programmvorschau vorgestellt. Die 7. Ausgabe vom 8. bis 13. September 2009 wird je nach Betrachtungsweise die letzte Austragung im Zweijahres- oder die erste im Einjahresrhythmus sein. Diese Umstellung sorgt für einige Änderungen im Programm. Wer Fantoche übrigens moralisch und kulturpolitisch (und finanziell) unterstützen möchte, tritt dem Förderverein bei.
Im Hinblick auf den jährlichen Festivalrhythmus richtet Fantoche sein Programmprofil und die beiden Wettbewerbe neu aus. Das Internationale Festival für Animationsfilm nutzt so die Chance, um näher und konstant am Puls der Animation zu sein. Da das Feld der Animation immer breiter und der Animationsfilm immer neue Themenfelder erobert, will sich auch Fantoche verändern.
Die beliebte Festivalkategorie «World Wide Hits» wird neu in den «Internationalen Wettbewerb» integriert. Damit sei der «Internationale Wettbewerb» von Fantoche noch attraktiver für Filmemacher und Publikum, weil er für aktuelle Publikumslieblinge wie auch für visionäres Filmschaffen offen ist. Zum ersten Mal wurde auch für das Schweizer Animationsfilmschaffen ein eigener Wettbewerb ausgeschrieben. Damit trägt Fantoche der wachsenden Produktion einheimischer Trickfilme Rechnung und lässt diese von einer internationalen Jury bewerten. Das Publikum kann zudem seinen Schweizer Lieblingsfilm küren.
Die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Medium Animation und der Brückenschlag zu verwandten Kunstformen war und ist ein wichtiger Bestandteil von Fantoche. Dieses Jahr widmet Fantoche ein mehrteiliges Filmprogramm der Darstellung des Menschen im Animationsfilm.
In Zukunft will Fantoche auch thematische Schwerpunkte setzen, die ausserhalb des animierten Autorenfilms liegen. Die Animation kommt immer mehr in industriellen, wissenschaftlichen oder technischen Anwendungen zum Einsatz. Mit einer Erweiterung des Blickwinkels trägt Fantoche dieser Bandbreite Rechnung und zeigt die Animation als Baustein für unterschiedlichste visuelle Kunstformen, Kommunikations- und Unterhaltungsmedien. In einem ersten Schritt setzt Fantoche dieses Jahr den Schwerpunkt «Animation & Game Design».
Der Wettbewerb von Fantoche hat 2009 wieder einen neuen Eingaberekord erzielt. Aus über 900 eingesandten Animationsfilmen werden in den nächsten Wochen rund 45 Filme für den «Internationalen Wettbewerb» und etwa 20 Filme für den «Schweizer Wettbewerb» selektioniert. Während der sechs Festivaltage und Festivalnächte zeigt Fantoche dann über 400 Kurz- und Langfilme. Die meisten Filme feiern am Fantoche die (Deutsch-)Schweizer Premiere.
Mit dem Merker-Areal verfügt Fantoche 09 hinter dem Bahnhof Baden über ein multifunktionales Festivalzentrum, das eine perfekte Festivalinfrastruktur bietet. Für Vorträge und Ausstellungen besteht eine Lounge. Ein eigenes Restaurant sowie ein Innenhof mit Bar schaffen einen neuen Treffpunkt. In Gehdistanz vom Festivalzentrum finden sich zudem vier der fünf Festivalkinos.
Das Festival setzt sich nicht nur inhaltlich, sondern auch von der Anzahl der Besucher ein klares Ziel. Die letzte Ausgabe von Fantoche hat 2007 über 25’000 Zuschauer nach Baden gelockt. Diese Rekordmarke möchte Fantoche 09 um 10 Prozent übertreffen. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass die ideale Verkehrslage in Baden, die Unterstützung durch neue Sponsoren und das neue Festivalzentrum im Merker-Areal dazu beitragen werden, dieses Ziel zu erreichen.
Der Vorverkauf beginnt dieses Jahr am 3. August 2009 über Starticket. Besucher können neben Tages- und Festivalpässen auch ganz gezielt für jeden Programmblock einzelne Tickets kaufen. Erstmals bietet Fantoche mit RailAway ein Kombi-Ticket für Bahnfahrt und Eintritt an. Das Kombi-Ticket ist ebenfalls ab 3. August an allen SBB-Schaltern und über RailAway erhältlich.