Kaum hat es angefangen, schon ist es wieder vorbei. Heute Abend endete die 9. Ausgabe des Fantoche – Internationales Festivals für Animationsfilm mit einem neuen Besucherrekord. Die grösste Trickfilmschau der Schweiz konnte über 34’000 Eintritte verzeichnen. Anlässlich der Preisverleihung hat die internationale Jury «The External World» von David OReilly als «Best Film» des Internationalen Wettbewerbs ausgezeichnet. Im Schweizer Wettbewerb hat «Bon voyage» von Fabio Friedli (Bild) das Rennen gemacht und wurde als «Best Swiss» ausgezeichnet. Beide Publikumspreise wurden an Schweizer Beiträge verliehen.
Das Festival meldet, dass die Publikumszahlen einmal mehr gesteigert werden konnten: «Nationale und internationale Animationsfilmbegeisterte pilgerten in Scharen nach Baden. Das Festival erfreut sich einer stetig wachsenden Beliebtheit und kann jährlich steigende Eintritte verzeichnen: 2007 waren es noch 25’000, 2009 31’000, 2010 bereits über 33’000 und 2011 nun über 34’000. Die sprühende Kreativität und Vitalität der animierten Bilder trifft ganz offensichtlich den Nerv der Zeit und kann immer breitere Publikumssegmente mobilisieren. Darüber hinaus spricht Fantoche dank einem vielseitigen und differenzierten Programm das Branchenpublikum ebenso wie ein breites Publikum aller Alterschichten an.»
In sechs Kinosälen mit total 1307 Plätzen liefen insgesamt 12 Langfilme und 205 Kurzfilme aus 34 Ländern. Prominente Programme wie der Internationale Wettbewerb, der Schweizer Wettbewerb oder Langfilme wie «Le chat du rabbin», «The Prodigies», «Une vie de chat», «The Great Bear» aber auch der animierte Dokumentarfilm «The Green Wave» waren regelmässig ausverkauft. Doch auch spezifischere Kinoereignisse und kleiner angelegte Programmpunkte wie beispielsweise «Sky Song», «Goodbye Mister Christie» oder auch die Werkschauen seien auf ein grosses Interesse gestossen und hervorragend besucht gewesen. Ebenso habe das anspruchsvolle Themenprogramm «Animierter Dokumentarfilm» ein breites und interessiertes Publikum anzuziehen vermocht.
Wie in der Pressemitteilung weiter erläutert wird, konnte neben den bestens frequentierten Kinosälen das diesjährige Fantoche auch erfreulich hohe Besucherzahlen in den fachspezifischen Veranstaltungen wie «Coming Soon», «Making-of», wie auch in den verschiedenen Talks und Podiumsgesprächen verzeichnen. Die Branchenanlässe haben sich bestens etabliert und das Festival haben sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die internationalen und nationalen Fachwelt entwickelt.
Bereits zum dritten Mal in Folge hat Fantoche ausserdem mehrere Programmbeiträge dem Themenschwerpunkt «Animation & Game Design» gewidmet. Die Integration der Computerspielentwicklung im Kontext des Animationsfilmfestivals trage inzwischen Früchte und stosse auf eine grosse Akzeptanz. Mehrere Fachveranstaltungen beleuchteten die mannigfaltigen Schnittstellen zwischen den beiden Fachgebieten und konnten Experten aus beiden Kreativbereichen zusammenführen.
Fantoche 2011 ist das letzte von Duscha Kistler verantwortete Programm. Dank der stets fröhlichen und immer sehr charmanten künstlerischen Leiterin hat das Festival im Verlauf der letzten Jahre einen hohen Professionalitätsgrad erreicht. Ihre differenzierte und engagierte Programmarbeit stiess auf grosses Interesse und Anerkennung. Fantoche ist heute bei Fachleuten aus dem Animationsfilm, dem Game Design wie auch aus dem Bereich der Neuen Medien zu einem wichtigen Player geworden und bietet eine ideale Plattform für den Austausch unter Experten. Duscha Kistler hat gemeinsam mit ihrem Team der letzten Jahre das Festival erfolgreich in einen Jahresrhythmus übergeführt und kann Fantoche heute in einer guten Verfassung ihrer Nachfolge übergeben. Diese wird im Verlauf der nächsten Wochen kommuniziert.
Die internationale Jury mit Sarah Cox (Animationsfilmerin und Produzentin), André Eckardt (Leiter des Deutschen Instituts für Animationsfilm), Andreas Gefe (Illustrator, Comic-Zeichner), Erik van Drunen (Dozent für Animation, Kurator und Mitarbeiter am Netherlands Institute for Animation) und Janie Geiser (Experimentalfilmerin) zeichneten «The External World» von David Reilly als «Best Film» aus. Der Jurykommentar: «A subersively coherent film which is brutal, sensitive, philosophical, tasteless and poetical. This highly entertaining and visually exciting work opens the door to a new way of thinking about animation and media, subverting the expectations of the audience in a way that is both playful and profound.»
Der Preis «High Risk» geht an «Two» von Steven Subotnick, der vom Fantoche Förderverein gestiftete Preis «New Talent» an «Chroniques de la poisse» von Osman Cerfon, «Best Sound» und «Best Visual» an «Amar» von Isabel Herguera und «Best Story» an «Tord och Tord» von Niki Lindroth von Bahr. Der NAB-Publikumspreis erhält der Schweizer Beitrag «Bon voyage» von Fabio Friedli.
Die aus Shira Avni (Filmemacherin und –theoretikerin), Mati Kütt (Animationsfilmer) und José Miguel Ribeiro (Animationsfilmer, Illustrator und Produzent) bestehende Jury des Schweizer Wettbewerbs sah «Bon voyage» von Fabio Friedli als «Best Swiss». Der Jurykommentar: «Überzeugt hat die Jury der simple aber effektive grafische Stil in Kombination mit starkem emotionalen Inhalt. Der Film ist zugleich hochaktuell und universal. Humor ist das Mittel zur Übertragung einer starken Idee, sowie einer kritischen Botschaft. Optik und Inhalt, Realfilm und Animation stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander.» Der Preis «High Swiss Risk» wird an «Logged In» von Stephanie Cuérel und Joshua Schaub verliehen, und der Publikumspreis an «Borderline» von Dustin Rees.
Eine fünfköpfige Kinderjury mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren wählt den «Best Kids». Die Betreuung der Kinderjury erfolgt durch den Kinderfilmklub «Die Zauberlaterne». Ausgezeichnet wurde «Fluffy Mc Cloud» von Conor Finnegan. Alles andere als überraschend geht der Kinderpublikumspreis wie in den letzten beiden Jahren an den bereits von der Kinderjury ausgezeichneten Film. Das Jubiläums-Fantoche findet vom 4. bis 9. September 2012 statt. Die ausgezeichneten Filme von dieser Ausgabe gehen ausserdem auf die «The Best of Fantoche on Tour» durch zahlreiche Schweizer Städte. Schon am Mittwoch geht es in Zürich los:
Mi, 14. September 2011: Kino Riffraff, Zürich (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation)
Do, 15. September 2011: Kino Bourbaki, Luzern (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation)
Fr, 16. September 2011: kult.kino atelier, Basel (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation)
Sa, 17. September 2011: Lichtspiel Bern (Best of Kids)
Mo, 19. September 2011: Cinématte Bern (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation)
Fr, 23. September 2011: ABC Culture, La Chaux-de-Fonds (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation)
Mi, 28. September 2011: Cinema LUX Arthouse de Massagno (Best of Fantoche & Best of Swiss Animation & Best of Kids)
Fr, 30. September 2011: Filmpodium Biel (Best of Fantoche)
Sa, 1. Oktober 2011: Filmpodium Biel (Best of Swiss Animation)